Nicht-ärztliches medizinisches Assistenzpersonal, unter anderem MFA, Pflege- und Funktionspersonal.
Mit diesem Kurs können Sie den Röntgenschein für den Bereich Teletherapie, Brachytherapie und Röntgentherapie erwerben.
Beschreibung
Der Kurs umfasst insgesamt 40 Unterrichtsstunden, von denen 20 Stunden auf praktische Übungen entfallen. Unterstützende Tätigkeiten sind Personen mit einer erfolgreich abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung unter Aufsicht und Verantwortung eines/r fachkundigen Arztes/Ärztin erlaubt, wenn sie die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz durch die Teilnahme an einem 40-Std. Kurs erworben haben.
Zugelassene Berufsgruppen
Weitere geeignete Gesundheitsberufe können Sie hier einsehen.
Inhalte
Theoretischer Teil (20 Unterrichtseinheiten)
Erzeugung von ionisierender Strahlung
Biologische Wirkung von ionisierender Strahlung
Dosimetrie / Dosisbegriffe
Grundlagen der Strahlen- u. Röntgentherapie
Grundlagen Strahlenschutz (apparativ, Patient, Personal)
Strahlenschutzzubehör
Vermeiden und Verhalten bei Störfallsituationen
Qualitätssicherung
Rechtsvorschriften, Richtlinien
Schriftliche Prüfung
Praktischer Teil (20 Unterrichtseinheiten)
Arbeitsabläufe und Bedienung von Bestrahlungsanlagen
Vorbereitung der Patientenbestrahlung (Tischeinstellungen etc.)
Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
Sicherheits- und Kontrollsysteme (Personenüberwachungs- u. Kommunikationssysteme, Not-Aus)
Dosimetrie an Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung
Handhabung Personendosimeter
WICHTIG
Der Lehrinhalt unserer Kurse entspricht der Richtlinie "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin". Die von uns durchgeführten Kurse sind von den zuständigen Behörden anerkannt. Die erworbenen Kenntnisse im Strahlenschutz sind bundesweit gültig.
Sie haben noch Fragen zu unseren 40-Std. Strahlenschutzkursen? Hier gelangen Sie zu den passenden FAQ:
Praktikum
Das Praktikum ist Bestandteil des Kurses und wird nach unseren Vorgaben organisiert. Ein Formular, das als Nachweis für das absolvierte Praktikum verwendet werden kann, stellen wir gerne zur Verfügung. Das Praktikum muss von einer qualifizierten Person, z. B. MTR und/oder MPE betreut werden, ein Qualifikationsnachweis ist erforderlich.
Prüfung und Bescheinigung
Am Ende des Kurses wird eine schriftliche Prüfung absolviert. Wurde der Kurs vollständig besucht und die Prüfung erfolgreich bestanden, stellen wir eine bundesweit gültige Teilnahmebescheinigung aus.
Hier finden Sie eine Übersicht all unserer Termine für die 40-Std. Strahlenschutzkurse
